Schulgartenarbeit - warum...?
Durchschnittlich knapp 30% der niedersächsischen Schulen verfügen
über einen Schulgarten (Klingenberg & Rauhaus 2005). Um angehenden
Lehrkräften sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse der
Schulgartenarbeit zu vermitteln, wurde das Projekt "Schulgarten und
Gewächshaus" als fester Bestandteil in den Studiengang "Biologie und
ihre Vermittlung" an der TU Braunschweig integriert. Schulgärten
bieten vielfältige Optionen für Lernanlässe, Problemlöse- und
Experimentierkompetenzen, Forschung und Entwicklung von modernen und
nachhaltigen Unterrichtskonzeptionen u.a.m. (für eine aktuelle
Übersicht: Pütz & Wittkowske 2012).
Seerosen und
Röhricht im Teich
Schulgartenarbeit - ...und wie?
Nach einer grundsätzlichen Einführung in Theorie und Konzepte der
Schulgartenarbeit (vgl. Winkel 1997) erhalten die Studierenden in
Kleingruppen unter intensiver Betreuung die Möglichkeit Projekte
eigenständig zu planen, zu realisieren und zu evaluieren. Dieses
schließt langfristig auch die Option einer Begleitung von
Schülergruppen mit ein. Aktuell wird die Lehrveranstaltung mit einer
Semesterwochenstunde über jeweils zwei Semester angeboten.
Nutzgarten mit
Kräuterspirale
Projekte für Studenten
Je nach Situation im Kollegium der Abt. Biologie und Biologiedidaktik
betreut ein/e Dozent/in das Projekt. Dieses Vorgehen führt zu einer
ganzjährigen Aktivität bzw. einer an der Phänologie orientierten
Planung der einzelnen Projekte. Projektberichte und
Übergabeprotokolle sichern die Kontinuität des Gesamtkonzepts und
bedingen nach praktischer Umsetzung auch eine theoretische Reflektion
der einzelnen Projekte. Und wann kommen Sie in den Garten...?
1) Winkel, G. (1997): Das
Schulgartenhandbuch. Kallmeyer, Seelze. 2) Klingenberg, K. & E.-K. Rauhaus
(2005): Empirische Befunde zur aktuellen Schulgartenarbeit. In:
Bayrhuber et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Biologie. IPN, Kiel: 176.
3) Pütz, N. & St. Wittkowske
(2012) (Hrsg.): Schulgarten- und Freilandarbeit. Lernen, studieren und
forschen. Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.