Schulgarten
Schulgarten: Alle Projekte und Informationen rund um den Schulgarten.

Schulgarten Gartenanlage Teichanlage


Anlegen des Teiches

Im Sommersemester 2010 nahm unsere Projektgruppe die Arbeit am Teich mit Bachlauf des Instituts auf und fĂŒhrte dabei die Arbeit des vorhergehenden Semesters fort. Sowohl Gartenteich als auch Bachlauf mussten fertiggestellt werden. Der Teich war ausserdem inzwischen stark verunreinigt (Laub, MĂŒll) und am Rand war schwarze Teichfolie zu sehen. Um ein NĂ€hrstoffgleichgewicht im Teich zu erhalten und eine Eutrophierung
zu verhindern, musste zunĂ€chst das Fremdmaterial ausgerĂ€umt werden. Anschliessend wurde der Teichrand mit Steinen ausgelegt, um die ĂŒberstehende Folie abzudecken. Ein Abdecken mit Erde musste vermieden werden, um einen ĂŒbermĂ€ssigen Wasserverlust durch KapillarkrĂ€fte zu vermeiden.
Schulgarten
Arbeiten an der Teichanlage

Entwurf des Bachlauf

Der Bachlauf erforderte stĂ€rkeres Eingreifen. Es stellte sich in Fliesstests heraus, dass kein ausreichendes GefĂ€lle vorlag und die verwendete Folie zu grossflĂ€chig ausgelegt war. Ausserdem fehlten Steine zur Befestigung. Im Quellbereich war ein MaurerbehĂ€lter eingelassen, der mit der Folie des Bachlaufs verklebt werden sollte. Da in ersten Versuchen keine undurchlĂ€ssige Verbindung herzustellen war, wurde dieses Vorhaben aufgegeben und der BehĂ€lter entfernt. Das GefĂ€lle wurde angehoben und die Teichfolie neu verlegt. Das Bachbett wurde mit Steinen unterschiedlicher Grösse ausgelegt und an den RĂ€ndern befestigt. Zwischen die Steine wurden ausgewĂ€hlte Sumpf- bzw. Wasserpflanzen gesetzt. Zur Versorgung des Bachlaufes mit Wasser wurde in den bestehenden Graben ein Kunststoffrohr gelegt, durch welches ein Schlauch bis zur Pumpe gefĂŒhrt wurde. Die zwischen Rohr und Schlauch befindliche Luftschicht soll die Leitung im Winter vor Frost schĂŒtzen. In NĂ€he des Ufers wurde eine Steckdose mit Erdspiess aufgestellt, ĂŒber die die Pumpe mit Strom versorgt wird. Den Anschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgte durch einen Elektriker. Die Pumpe wurde mit einer Kette an einem einbetonierten Erdspiess gegen Diebstahl gesichert.
Schulgarten
Anlage des Bachlaufes

Unterrichtsziele

Folgende Unterrichtsziele können durch die Arbeit an den Projekten "Instandsetzung des Steingartens" und "Bachlauf und Teichanlage fertigstellen" erreicht werden:

Affektive Lernziele:
- Förderung der ProblemlösefÀhigkeit (z.B. mangelndes GefÀlle am Bachlauf)
- Abbau von Ekel (z.B. Beim AusrÀumen von Faulschlamm aus dem Teich)

Kognitive Lernziele:
- Artenkenntnis erweitern (z.B. welche Pflanzen wachsen in Bauchlauf und Steingarten)

Soziale Lernziele:
- GruppengefĂŒhl /TeamfĂ€higkeit (z.B. das gemeinsame Zusammenstecken der Rohre)

Instrumentelle Lernziele:
- Umgang mit GerÀten und Werkzeugen (z.B. Pflanz und Grabwerkzeuge)
- Projektplanung lernen
Schulgarten
Steg und Schwimmblattpflanzen im Teich