Entwurf der Kompostanlage
Zu Beginn kannten wir uns mit der Materie Kompost überhaupt nicht aus und es
waren viele Fragen zu klären, zum Beispiel wlechen Zweck erfüllt der Komposter in einem Schulgarten,
welche Eigenschaften muss er erfüllen, wie gross soll der Komposter sein, wo soll er stehen und vor allem,
wie baut man einen möglichst preiswerten, robusten Komposter.
Beginn der Arbeiten an der Kompostanlage
Vorbereitungen
Also begannen wir zuerst mit der ausführlichen Literaturrecherche, wobei uns das "Arbeitsbuch Naturgarten"
(Niemeyer-Lüllwitz, 1989) sehr geholfen hat. nachdem alle Fragen geklärt waren, wandten wir uns dem Praktischen zu.
Preise und Materialien wurden dann in einem Baumarkt eingeholt - kleiner Tipp, Preisvergleiche und kompetente
Beratungen in verschiedenen Baumärkten lohnen sich!
Beginn der Arbeiten
Am Mittwoch den 9. Juli 2010 begannen wir um 8:00 Uhr morgens bei bestem Wetter mit den Aufbauarbeiten,
wobei wir immer wieder kleinere Probleme , die unerwartet auftraten, zu lösen hatten. Da ein schattiger
Platz für einen Komposthaufen ideal ist, wie in unserem Fall unter einem Baum, sollte darauf geachtet
werden, dass die Bodenhülsen nicht auf Hindernisse wie etwa Baumwurzeln oder grosse Steine stossen.
Das Projekt kann dadurch viel Zeit in Anspruch nehmen und das Zeitmanagement sollte entsprechend grosszügig
angesetzt werden.
Kompostanlage nahezu fertiggestellt
Ausblick
Bei diesem Projekt wurden die Stärken der einzelnen Teammitglieder hervorgehoben und optimal eingesetzt,
wodurch das Arbeitsklima im Team sich äusserst positiv entwickelte.
Dass der grosse Zeitaufwand, die gesamte Planung und der handwerkliche Einsatz zu einem richtig tollen
Ergebnis geführt haben, macht uns stolz.