AusgewÀhlte Arbeiten, VortrÀge und Publikationen
Klingenberg, K. (2015): Prospective science teachersâ attitudes towards and competencies in plant biology: Two case studies on species knowledge and identification skills.
11th int. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), 31.08.-04.09.2015, Helsinki, Finnland.
Retzlaff-FĂŒrst, C. & K. Klingenberg (2015): Gesundheitsbildung und fĂ€cherverbindender Unterricht als Best-Practice-Beispiele im Schulgarten.
Symposium, Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, 14.-17.09.2015, UniversitÀt Hamburg.
Förster, F. & K. Klingenberg (2015): Naturwissenschaftliche Kompetenzen fördern: Biologie und Mathematik fÀcherverbindend im Schulgarten unterrichten.
20. Internationale FdDB-Tagung, Hamburg: 242-243.
Klingenberg, K. (Hrsg.) (2014): Aktuelle Schulgartenarbeit in
Forschung und Praxis: von Querschnittsthemen bis zur FĂ€chervielfalt.
Hamann, D. & K. Klingenberg (2014): PhĂ€nomene (er)klĂ€ren â Kinder(kompetenzen) stĂ€rken: Ein Unterrichtskonzept zu âKeimung und Wachstumâ als Beitrag zur Kompetenzentwicklung.
22. Jahrestagung der GDSU, UniversitÀt Hamburg: 57.
Klingenberg, K. (2012): Mit Blatt & BlĂŒte(n): Möglichkeiten zur Bestimmung der Pflanzenvielfalt (mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern).
Workshop im Rahmen des 1. NiedersÀchsischen Schulgartentages, Schulbiologiezentrum Hannover.
Klingenberg, K. & J. Brönnecke (2011): Was blieb von der Schule? â revisited: biologische Basiskenntnisse Erwachsener.
Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO,
"Didaktik der Biologie - Standortbestimmung und Perspektiven"
, UniversitÀt Bayreuth, 12.-16. September 2011: 134-136.
Klingenberg K., & E.-K. Rauhaus (2005b):
SchulgÀrten in der Praxis.
Klingenberg, K. & E.-K. Rauhaus (2005a):
Schulgartenunterricht in Lehrer- und SchĂŒlerurteil:
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Interessen, Zielen, Kompetenzerwerb und transferiertem Wissen. TU Braunschweig.