Grüne Schule
Grüne Schule: Alle Projekte und Informationen rund um die Grüne Schule.

Grüne Schule Angebote 11. bis 13. Klasse


11. - 13. Klasse

Aufbauend auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen kann mit dem Programm „Blattvielfalt” gemäß des Niedersächsischen Kerncurriculums für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe II das Wissen aus den Basiskonzepten System, Struktur und Funktion in einem neuen Kontext genutzt werden. In dem Programm „Blattvielfalt” spielen sowohl Struktur- Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Organen als auch Variabilität und Angepasstheit eine Rolle (Kompetenzbereich Fachwissen).

Gleichzeitig werden hier prozessbezogene Kompetenzen gefördert: Beobachten und Beschreiben, Untersuchen, Analysieren und Vergleichen. In dem Programm arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Binokular und Mikroskop und fertigen biologische Sachzeichnungen an. Das Beschreiben von Phänomenen mit bekannten und neuen Fachbegriffen findet ebenso Anwendung wie das Darstellen und Deuten von Sachverhalten und Zusammenhängen.


Blattvielfalt

Die Anpassung der Pflanzen an ihren Lebensraum kann man an ihren Blättern erkennen. Dabei spielt das Wasserangebot eine große Rolle. Leben die Pflanzen dort, wo Wasser im Überfluss vorhanden ist oder müssen sie um jeden Tropfen kämpfen?

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Blätter der Pflanzen an die Faktoren Wasser und Nährstoffe angepasst sind. Sie betrachten nicht nur die äußere Form der Blätter. Beim Betrachten der Blattstrukturen unter Binokularen und Mikroskopen erschließen sich ihnen auch die Unterschiede und Anpassungen im Blattaufbau.

Auch der Tropismus der Pflanzen wird erforscht. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Reize, die eine Bewegung auslösen und die Vorteile, die die Bewegungen mit sich bringen.

Kompetenzen:

  • • vergleichen kriteriengeleitet differenziertere Strukturen von Organen verschiedener Organismen

  • • verwenden sachgerecht Binokular und Mikroskop

  • • beschreiben Strukturen auf zellulärer Ebene

  • • führen Untersuchungen und Experimente nach Anleitung durch

  • • formulieren auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen problembezogene Fragen und   Erklärungsmöglichkeiten

  • • erläutern, dass Merkmale von Organismen zu ihrer spezifischen Lebensweise passen

  • • zeichnen lichtmikroskopische Präparate unter Einhaltung von Zeichenregeln

  • • zeichnen biologische Strukturen



  • Apfelaktion
    Blattvielfalt