Forschung:
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte.
Forschung
Ausgewählte Projekte
Diagonal MINT
Diagonal-MINT ist ein Teilprojekt des durch das BMBF geförderten Projektes „TU4Teachers“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ der Technischen Universität Braunschweig.
Im Rahmen des Projektes Diagonal-MINT werden Lehr-Lernkonzepte zum Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende der MINT-Fächer entwickelt und evaluiert.
Eingebunden ist dabei auch der Aufbau einer Videodatenbank mit fachspezifischen Unterrichtsvignetten, die für den Kompetenzzuwachs der Studierenden verwendet werden soll.
Mehr erfahren...
Experimentierverständnis von Studierenden
Experimente haben im naturwissenschaftlichen Unterricht zur Gewinnung von Erkenntnissen im Wechselspiel mit der theoretischen Begriffsbildung eine große Bedeutung.
Mit Hilfe eines Fragebogens wurde in einer Querschnittsdiagnose das Wissenschafts- und Experimentierverständnis von Lehramts-Studierenden erfasst.
Mehr erfahren...
Kompetenzentwicklung in der LehrerInnenbildung
Seit der aktuellen Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzen und Kerncurricula in Bezug auf einzelne Unterrichtsfächer ist auch die Lehrerbildung
wieder verstärkt in das Blickfeld bildungswissenschaftlicher und administrativer Überlegungen geraten. So ergeben sich verschiedene Diskussionspunkte,
die sich vor allem auf das Verhältnis von Wissenschaftsorientierung und Berufspraxisbezogenheit richten. Das Projekt fragt nach der Anschlussfähigkeit
der im Studium angeeigneten Kompetenzen an die Anforderungen der 2. Phase der LehrerInnenbildung.
Mehr erfahren...
Lernen über die Natur der Naturwissenschaften in Kindertagesstätten
Naturwissenschaftliche Inhalte sowie Denk-und Arbeitsweisen. Eine wissenschafts-gestützte Konzeptionierung für den Transfer in die Aus- und Weiterbildung
In Zusammenarbeit mit der VHS Braunschweig und Kitas des Evangelisch-Lutherischen Kirchenverbandes wurde ein nachhaltiges und ausbaufähiges Konzept
zur frühkindlichen Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen entwickelt. An konkreten Beispielen aus der Biologie, der Chemie und
der Physik wird mit Kindern naturwissenschaftlich geforscht. Die Vermittlung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen beinhaltet fächerübergreifendes
aber auch bereichsspezifisches Lernen.
Mehr erfahren...
NATUR – TECHNIK – LERNEN
Kompetenzerwerb durch naturwissenschaftlich-technisches Arbeiten mit Zeitlupenkameras an Realobjekten
Mit digitaler Zeitlupentechnik, eingesetzt zum Filmen und Analysieren von Bewegungen lebender Organismen, soll eine attraktive, neue Untersuchungstechnik
in den Unterricht eingeführt werden. Die Vermittlung wissenschaftlicher Denkweisen (scientific reasoning) und fachgemäßer Arbeitsweisen (practical skills)
ist ein zentrales Anliegen naturwissenschaftlichen Unterrichts. Das eigenständige Sichtbarmachen und die Analyse von schnellen Bewegungen sind nun der
direkten Bearbeitung im Unterricht durch technische Neuerungen zugänglich.
Mehr erfahren...
Lebende Tiere im Unterricht
Rahmenbedingungen für und Befunde zum Tiereinsatz im Biologieunterricht
Eine wesentliche Forderung der Biologiedidaktik ist die Integration lebender Tiere in den Unterricht. Dabei werden Lehrkräfte mit vielfältigen Fragen und
Herausforderungen konfrontiert, unabhängig von kurzzeitigem oder langfristigem Tiereinsatz. Eine thematische Auswahl des Spektrums verdeutlicht dies: z.B.
beginnend mit rechtlichen Fragen (Arten-, Naturschutzrecht; Hygiene), über konkrete Unterrichtsgestaltung (etwa Arten-, Themenauswahl) bis hin zu historisch-tradierten
Ansichten und (Fehl-)Konzepten, die auch heute noch z.T. Unterricht bzw. Rahmenvorgaben beeinflussen.
Mehr erfahren...
Innovationsprojekt "L4 - Lehr-Lern-Labor zur Stärkung der Lehramtsausbildung"
Ab dem WS 14/15 wird das Innovationsprojekt "L4 - Lehr-Lern-Labor zur Stärkung der Lehramtsausbildung" von Prof. Dr. Maike Looß durch das BMBF-Projekt der TU Braunschweig "teach4tu" gefördert.
Mehr erfahren...
Epistemologische Überzeugungen von Lehramtstudierenden in Deutschland und der Türkei
Im Bereich der Vermittlung von Naturwissenschaften, gerade vor dem Hintergrund internationaler Leistungsvergleichsstudien (z.B. PISA, TIMSS), hat es wesentliche Veränderungen in Europa gegeben.
Mehr erfahren...